Höhle Ofen des Bartoš – Versenkung im Dorf Ondříkovice

Die Pseudo-Karsthöhle befindet sich im Tal des Baches Vazovec, etwa 3 km nördlich von Turnov. Es bildet einen Teil des Karst-Systems und seine bekannte Länge beträgt 225 m.

Die Höhle bildete sich an Rissen, die durch das Auflösen von sandigem Kalkstein entstanden sind. Daraus quellt die unterirdische Strömung mit einer durchschnittlichen Ergiebigkeit von beinahe 30 l/s heraus, die außer anderen auch von zwei bekannten Versenkungen aus Podhorčí und Roudný versorgt wird.

Eines der Naturdenkmäler ist die Versenkung von Ondříkovice, aber hiervon fließt kein Wasser in den Bartoš-Ofen. Das Naturdenkmal trägt den verwirrenden Namen "Ondříkovický pseudokrasový systém" („Pseudokarst-System“), der nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand der Höhle entspricht. In der Tat sprechen wir von Pseudokarst nur bei unlöslichen Gesteinen wie Quarzsandsteinen, die die Felsenstädte des Böhmischen Paradieses bilden. Die Strömung unter dem Entspringen  wurde verwendet, um das Wasserrad anzutreiben.

Früher gab es hier eine Mühle und später eine Glasschleifanlage, aus der heute eine Freizeitanlage hervorgeht.

Die Bezeichnung als Ofen wird im Böhmischen Paradies manchmal als Synonym für das Wort Höhle (russisch oder bulgarisch peščera) verwendet. Einige von ihnen ähneln einem Brotbackofen.

Frydstejn

Frýdštejn, 468 32